Theorienstreit

Theorienstreit
The|o|ri|en|streit, der:
aus unterschiedlichen Positionen in Bezug auf bestimmte Theorien erwachsende Auseinandersetzung.

* * *

The|o|ri|en|streit, der: aus unterschiedlichen Positionen in Bezug auf bestimmte Theorien erwachsende heftige Auseinandersetzung: Im T. über die Ablehnung von im Beweissicherungsverfahren tätig gewordenen Sachverständigen zeichnet sich eine Wende ... ab (NJW 18, 1984, 1019).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorienstreit — The|o|ri|en|streit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Livigno — Livigno …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Pacta sunt servanda — (wörtlich: „Verträge sind einzuhalten“) ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht. Es handelt sich um den wichtigsten Grundsatz des öffentlichen ebenso wie des privaten Vertragsrechts. Im deutschen Zivilrecht findet… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfändungspfandrecht — Das Pfändungspfandrecht ist ein Pfandrecht des Vollstreckungsgläubigers an einem gepfändeten Gegenstand. Es entsteht durch Pfändung einer Sache durch den Gerichtsvollzieher oder einer Forderung durch das Vollstreckungsgericht bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskunde — Vọlks|kun|de 〈f. 19; unz.〉 Lehre von der populären Kultur, der Alltagskultur (im Allg. der Industrienationen, im Unterschied zur Völkerkunde) * * * Vọlks|kun|de, die: Wissenschaft von den Lebens u. Kulturformen des Volkes; ↑ Folklore (1 b). * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”